A1-Führerschein

GROßER FAHRSPAß-ANDERER FÜHRERSCHEIN

Die Zero S, Zero DS, Zero FXE und die Zero XE bieten in ihrer Klasse das außergewöhnlichste Fahrerlebnis und einen absoluten Nervenkitzel. Egal ob Sie Fahranfänger sind oder wieder zum Motorradfahren zurückkehren, genießen Sie sämtliche Vorteile elektrischer Motorräder, ohne die üblichen Kosten und Komplikationen herkömmlicher Motorräder.

Für die faszinierenden 11-kW-Modelle von Zero Motorcycles ist ein Führerschein der Klasse A1 erforderlich oder aber die in Österreich gültige Fahrerlaubnis-Erweiterung C111: Autofahrerinnen und Autofahrern die die letzten 5 Jahre durchgehend im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung B und nicht mehr in der Probezeit gemäss Lenkgesetz §4 sind können nach Absolvierung eines 6 stündigen Praxistrainings den Code 111 in ihren Führerschein eintragen lassen und sind so berechtigt Leichtkrafträder (max. 11kW; 0,1 kW/kg) zu führen.

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an einen Zero Motorcycles-Händler.

2025 Zero S

Zero S

Ideal für tägliches Fahren

Bis zu 248 km Reichweite

2025 Zero DS

Zero DS

Allroundvermögen

Aufrechte Sitzposition

2025 Zero FXE

Zero FXE

Ein fahrbares Kunstwerk

Pures und berauschendes Fahrerlebnis

2025 Zero XE

Zero XE

Für den Offroad-Enthusiasten

Unglaubliches Leistungsgewicht

FÜHRERSCHEINANFORDERUNGEN FÜR ELEKTROMOTORRÄDER

Elektromotorräder bieten im Vergleich zu ihren Gegenstücken mit Verbrennungsmotor ein einzigartiges Fahrerlebnis. Mit einem Elektromotorrad erhalten Sie aus dem Stand heraus das volle Drehmoment. Die Leistungsentfaltung ist zudem üblicherweise über das gesamte Drehzahlband ausgeglichener.

In der EU gibt es andere Zulassungskriterien für elektrische Motorräder. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Elektromotorräder nach ihrer Dauerleistung eingestuft und homologiert werden und sich somit die Einstufung nicht wie bei Motorrädern mit Verbrennungsmotor nach der maximalen Leistung richtet.

Z-Force 75-5

MAXIMALE LEISTUNG VS. NUTZLEISTUNG VS. DAUERLEISTUNG:

  • Die maximale Leistung (oder Spitzenleistung) wird als die absolute Höchstleistung definiert, die ein Antriebsstrang erzeugen kann. Danach werden Elektrofahrzeuge in Regionen bewertet, die sich an SAE-Normen halten.
  • Die Nutzleistung wird als die Leistung definiert, die ein Motor nach einer dreiminütigen Belastung bei 80 % der maximalen Leistung aufrechterhalten kann, gemäß der Regelung Nr. 85 der UN/ECE. Danach werden Elektrofahrzeuge in Regionen bewertet, die sich an EU-Normen halten.
  • Die Dauerleistung wird als die Leistung definiert, die ein Motor 30 Minuten lang kontinuierlich aufrechterhalten kann, gemäß der Regelung Nr. 85 der UN/ECE. Danach werden Elektrofahrzeuge in Regionen bewertet, die sich an EU-Normen halten.

Erleben Sie Elektro

Sie müssen sie wirklich ausprobieren, um die berauschende Kraft zu erleben, die jedes dieser Modelle innerhalb seiner eigenen Kategorie entfesseln kann. Wir haben Händler in ganz Europa, die Probefahrten anbieten. Probieren Sie es aus. Sie werden es lieben.